top of page
Suche
  • AutorenbildTon Bongers

Gaming ist sozialer und lehrreicher als bisher angenommen

Dieser Artikel wurde (auf Niederländisch) verfasst von Joanneke Weerdmeester und erschien früher auf Sociale Vraagstukken.


Lange Zeit wurde angenommen, dass Gaming bei jungen Menschen süchtig macht und sie aggressiv macht. Die Verhaltensforscherin Joanneke Weerdmeester hat gezeigt, dass die Realität bei weitem nicht so schlimm ist. Gaming kann junge Menschen sozialer machen und ihnen unter anderem sogar dabei helfen, Depressionen und Angstzustände zu überwinden.


Spielen ist ein wichtiger Teil der Entwicklung. Kinder lernen spielerisch, sich selbst und die Welt zu entdecken. Durch das Spielen werden Problemlösungsfähigkeiten, Kreativität und die Regulierung von Emotionen gefördert und Kinder erlernen wichtige soziale Fähigkeiten wie Kooperation und Konfliktlösung (Yogman et al., 2018).


Allerdings findet das Spielen heutzutage zunehmend digital statt. Zahlen aus den Niederlanden zeigen, dass etwa 38 % der Grundschulkinder und 33 % der weiterführenden Schulkinder täglich Videospiele spielen (Rombouts et al., 2020).


Sie spielen Action- und Shooter-Spiele (Overwatch und Fortnite), Spiele mit grandiosen und immersiven Fantasiewelten (Breath of the Wild), kreative Spiele (Minecraft), herausfordernde Puzzlespiele (Portal); Horrorspiele (z. B. Phasmophobia) sowie Sport- und Tanzspiele (Nintendo Switch Sports und Just Dance). Es werden immer mehr Spiele entwickelt, die sich mit herausfordernden Themen wie Verlust und Trauer (Gris, Spiritfarer und That Dragon Cancer) oder Angst (Celeste) befassen ) und sogar Psychosen (Hellblade, Senua's Sacrifice).

Gaming ist also eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Aber wissen wir wirklich, welche Auswirkungen das Spielen von Videospielen auf unsere geistige Gesundheit hat?


Bedenken hinsichtlich Aggression und Spielsucht

Lange Zeit wurde besonderes Augenmerk auf die möglichen negativen Auswirkungen von Spielen gelegt, wie etwa Suchtgefahr und Aggressivität. Fairerweise muss man sagen, dass die Ergebnisse früherer Studien auf einen möglichen Zusammenhang zwischen gewalttätigen Spielen und Aggression hindeuten (Anderson et al., 2010).

Seit der Veröffentlichung dieser Ergebnisse gab es jedoch viel Kritik an der Qualität der in diesen frühen Studien verwendeten Forschungsmethoden (Ferguson, 2015). Ergebnisse neuerer Studien zeigen, dass es keine eindeutigen Beweise dafür gibt, dass das Spielen gewalttätiger Videospiele wirklich zu Aggression oder gewalttätigem Verhalten in der realen Welt führt (Johannes et al., 2022; Przybylski & Weinstein, 2019).


Neben der Besorgnis über den Einfluss gewalttätiger Videospiele gab und gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Sucht. 'GAming-Störung' wurde 2018 in die internationale Krankheitsliste der WHO aufgenommen. Diese Klassifizierung bot eine Rettungsleine für Kliniker, die Patienten, die Hilfe wegen ihres spielbezogenen Verhaltens suchten, eine versicherte Versorgung bieten wollten. Allerdings gab es erneut Kritik aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft (Aarseth et al., 2017 ).

Forscher haben darauf hingewiesen, dass die Beweise, auf denen die Entscheidung beruhte, von geringer Qualität waren (Van Rooij et al., 2018). Sie argumentierten, dass nicht genügend Forschung betrieben worden sei, um gesundes und problematisches Spielverhalten zu unterscheiden. Dies könnte dazu führen, dass Gaming unnötig stigmatisiert wird (Colder Carras et al., 2018).

Es scheint zwar eine Gruppe junger Menschen zu geben, die problematisches Spielverhalten zeigen, aber das ist ein relativ kleiner Prozentsatz (3 %) (Boer et al., 2022). Darüber hinaus ist problematisches Spielverhalten fast nie ein isoliertes Problem, sondern tritt häufig in Kombination mit anderen psychosozialen Problemen auf (Van Rooij et al., 2019). Gaming ist für die meisten ein positives Hobby.


Gaming hat viele positive Aspekte

Zunehmend wird auf die möglichen positiven Auswirkungen von Videospielen geachtet, zuvor auf dieser Website veröffentlicht. Dies wurde während der COVID-19-Pandemie noch deutlicher, als Spiele häufig dazu genutzt wurden, dem Alltagsstress zu entfliehen. Online-Spiele erwiesen sich auch als wertvolle Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu bleiben (Barr & Copeland-Stewart, 2021 ).

Untersuchungen zeigen, dass das Spielen von Videospielen mehrere positive Auswirkungen haben kann (Granic et al., 2014; Hallbrook et al., 2019) . Menschen erleben beim Spielen positive Emotionen und es kann die Stimmung verbessern. Gaming kann auch kognitive Fähigkeiten unterstützen, einschließlich der Informationsverarbeitung und Problemlösung. Schießspiele können das räumliche Vorstellungsvermögen und die Aufmerksamkeit positiv beeinflussen.

Viele Videospiele sind sozialer Natur. Die beliebtesten PC- und Konsolenspiele bei jungen Menschen sind fast alle Spiele, die mit anderen gespielt werden (Tuijnman & Van Rooij, 2021). Online-Spiele dienen dem Aufbau oder der Pflege von Freundschaften (Kowert & Oldmeadow, 2015). Gaming kann auch Kooperation und Empathie fördern (Harrington & O'Connel, 2016). Sogar gewalttätige Videospiele können sich positiv auf prosoziales Verhalten auswirken, wenn sie kooperativ gespielt werden (Shoshani & Krauskopf, 2021 ).


Videospiele als Therapie nutzen

Spiele werden zunehmend zur Unterstützung der psychischen Gesundheit junger Menschen eingesetzt. Spiele wurden gegen Depressionen entwickelt (Fleming et al. 2021), Angst- und Stressregulation (Schoneveld et al., 2018) und zur Unterstützung junger Menschen mit ADHS (Kollins et al., 2020).

Der Einsatz von Videospielen zur Unterstützung der Therapie hat eine Reihe von Vorteilen (Granic et al., 2014). Eine der wichtigsten ist die Motivation. Videospiele gelten als unterhaltsam, während Therapie meist als langweilig und lehrreich gilt. Darüber hinaus bieten Spiele einen hervorragenden Kontext zum Üben neuer Fähigkeiten. Sie geben sofortiges und größtenteils positives Feedback und fördern die Ausdauer, indem sie den Grad der Herausforderung an das aktuelle Können des Spielers anpassen.

Spiele können auch die Therapie zugänglicher machen. Jugendliche können zu Hause üben, was Wartezeiten verkürzen kann. Darüber hinaus kann das Anbieten von Therapie als Spiel die Hemmschwelle für junge Menschen senken, denen es schwerfällt, Hilfe zu suchen.

Kurz gesagt, es wird immer deutlicher, welche potenziellen Risiken Videospiele mit sich bringen, aber was noch wichtiger ist, dass sie unser Wohlbefinden auf sinnvolle Weise unterstützen können. Gaming erleichtert den sozialen Kontakt und kann erheblich dazu beitragen, psychische Probleme auf effektive und zugängliche Weise anzugehen.



5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page